„unsere SoftGene – wie die Evolution unsere Kultur prägt.“

verwendete Literatur

Literatur

Internet-Ressourcen

anthrowiki (2023): anthrowiki.at/Gottkaiser.

biologie-seite (2023) biologie-seite.de/Biologie/Genom.

dewiki (2023): dewiki.de/Lexikon/Pastoralismus.

edumedia-sciences.com/de/media/461-abakus-suanpan.

scinexx.de/news/biowissen/fische-mit-zahlensinn/.

simplyscience.ch/geschichte-der-gene/articles/gen-story-von-1665-bis-1977.html.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020): Fachserie 10 Reihe 4.1.

wikipedia 01: (2023): de.wikipedia.org/wiki/Kultur#Wortherkunft.

wikipedia 02: Zahlen von 2015, Wikipedia.de.

wikipedia 03: (2023): wikipedia.org/wiki/Sender-Empf%C3%A4nger-Modell.

wikipedia 04 (2023): wikipedia.org/wiki/Elektrosmog.

wikipedia 05 (2023): wikipedia.org/wiki/Universalgrammatik.

wikipedia 06 (2013): wikipedia.org/wiki/Kaspar_Hauser.

wikipedia 07: (2023): wikipedia.org/wiki/Cuius_regio,_eius_religio.

 

Bahnsen U. (2012): Der Schaltplan des Menschen. – Die Zeit Nr. 37, S. 40.

Bahnsen, U. & Schnabel, U. (2012): Was ist das Ich? – Zeit.de, 08.04.2012.

Baier, T. (2018): Mathematik im Tierreich Bienen haben ein Gespür für Zahlen. – Sueddeutsche.de, 12.06.2018.

Barsbai, T. et al (2021): Local convergence of behavior across species. – Science Vol. 371, Issue 6526, pp. 292-295.

Becker, M. (2012): Der Wolf offenbart die Natur des Menschen.- Spiegel.de, 21.09.2012.

Becker, P.-R. (2021): Wie Tiere hämmern, bohren, streichen.

Bergamin, F. (2017): Wie Singvögel singen lernen. news.uzh.ch/de/articles/2017/Singvoegel.html, 01.11.2017.

Blackmore, S. (2000): Die Macht der Meme oder die Evolution von Kultur und Geist. Heidelberg, Berlin.

Blawat, K. (2019): Zoologie: Schimpansen mit Kultur. – Suedddeutsche.de, 27.02.2019.

Blume M. (2020/2): Verschwörungsmythen.

Blume, M. (2020/1): Verschwörungsfragen 28: Hannah und der Beginn der jüdischen Mystik. – Scilogs.Spektrum.de, 04.09.2020.

Boeing, N. (2019): Astronauten: Macht Raumfahrt links? – Zeit.de, 28.03.2019.

Bojanowski, A. (2014): Wissenschaft in den Medien: Dafür sind Sie zu blöd. – Spiegel.de, 18.06.2014.

Bosch. A. (2010): Konsum und Exklusion: Eine Kultursoziologie der Dinge.

Bregman, R. (2020): Im Grunde gut. – Eine neue Geschichte der Menschheit.

Buskes, C. (2008): Evolutionär denken – Darwins Einfluss auf unser Weltbild.

Christakis, N. (2019): Blueprint. – Wie unsere Gene das gesellschaftliche Zusammenleben prägen.

Cialdini, R.B. (2001): Die Kunst, Menschen zu beeinflussen. – Spekt. d. Wiss. S. 56-61.

Collins, R. (2011): Dynamik der Gewalt . – Eine mikrosoziologische Theorie.

Conti, F. (2000): Wie erkenne ich Griechische Kunst?

Curry, A. (2016): Neolithische Revolution: Die Milch-Revolution. – Spektrum.de, 12.08.2013.

Darwin, C. (1871; 2010): Die Abstammung des Menschen. – BoD.

Dawkins, R. (2001): „Das egoistische Gen. – 3. Auflage der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe 1994, rororo science (Originalausgabe: (1976): The Selfish Gen.

Dawkins, R. (2008): Warum gibt es Menschen? – In: Triebkraft Evolution, Spektrum Sachbuch, Zeit Wissen Edition S. 119-134.

Dawkins, R. (2018; Nachdruck von 2010): Der erweiterte Phänotyp Der lange Arm der Gene.

De Duve, C. (2008): Aus Staub geboren – Die Geschichte des Lebens auf der Erde. – In: Triebkraft Evolution, Spektrum Sachbuch, Zeit Wissen Edition S. 53-75.

De Waal, F. (2015, 1): Der Mensch, der Bonobo und die zehn Gebote.

De Waal, F. (2015, 2): Evolution der Moral: Die Wurzeln der Fairness. Spektrum.de, 06.08.2015.

Dönges , H.J. (2013): Wie der Mensch zu seinem einzigartigen Wurftalent kam . – Spektrum.de vom  26.06.2013.

Dönges, H.J. (2012): Erbgut-Spielerei – Forscher schreiben ein ganzes Buch in DNS. – spektrum.de vom 17.08.2012.

Dorren, G. (2021): In 20 Sprachen um die Welt. – Die größten Sprachen und was sie besonders macht.

Eibl-Eibesfeldt, I. (1997, 3. Aufl.): Die Biologie des menschlichen Verhaltens.

Elmer C. (2013):Epigenetik: Mäuse vererben schlechte Erinnerungen. –Spiegel.de 02.12.2013.

Ewe, T. (2009): Das hungrige Hirn. – www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=31913899.

Fetchenhauer, D. & Bierhoff, H.-W. (2004): Altruismus aus evolutionstheoretischer Perspektive. – Zeitschrift für Sozialpsychologie, 35 (3), 2004, 131–141.

Fischer, L. (2020): Milch-Gen verbreitete sich rasend schnell. – Spektrum.de, 04.09.2020.

Foppa, K. (2011): Jenseits von Darwin.

Gelitz, C. (2020): Corona-Maßnahmen: Wer hält sich an die Regeln? – Spektrum.de, 07.07.2020.

Gelitz, C. (2021/1):  Ignoranz: Warum manche Menschen die Fakten leugnen. – Spektrum.de, 01.03.2021.

Gelitz, C. (2021/2): Menschen und ihre tierischen Nachbarn verhalten sich ähnlich. – Spektrum.de, 15.01.2021.

Gendron, F. (2023): Neolithisierung: Zukunftsmodell Bauer. – Spektrum.de, 20.03.2013.

Gibbon, E. (2006): Verfall und Untergang des Römischen Reiches (Erstmals auf Deutsch: 1837).

Godman, P. (2001): Die geheime Inquisition – Aus dem verbotenen Archiven des Vatikans.

Hammelehle, S.  (2014): Tiertötungen im Kopenhagener Zoo: Der Mensch als König der Löwen. – Spiegel online, 26.03.2014.

Hassenstein , B. (2001, 5. Aufl.): Verhaltensbiologie des Kindes.

Heinrich, B. & Bugnyar, T. (2007): Intelligenztest für Kolkraben. – Spektrum. D. Wiss. 7/07, S. 24- 31.

Herrmann, S. (2017): Psychologie Atheisten wird weniger Moral zugetraut. – Sueddeutsche.de, 08.08.2017.

Horatschek, A.-M. (2007): Die Kartographie der Kultur aus blendender Nähe. – In: Rüther, R. & Gauger, J.-D. (2007): Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben! – Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Hrdy, S.B. (2000): Mutter Natur. Die weibliche Seite der Evolution. Berlin.

Hrdy, S.B. (2010): Mütter und Andere. Berlin.

Hume, D. (1869; erstmals 1748 auf Englisch): David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 74-89.

Joffe, J. (2020): Das Ende eines „endlosen Krieges“ und die Lehren der Geschichte. – Zeit.de, 05.03.20202.

Kaeser, E. (2019): Am Anfang war das Bit. – nzz.ch/wissenschaft/quantentheorie-it-from-bit-ld.1442850.

Kahneman, D. (2011): Schnelles Denken, langsames Denken.

Kästner, N. (2020): Haben Tiere Gefühle? – ethologisch.de/haben-tiere-gefuehle/ 21.03.2020.

Kenneally, C. (2023): Ausgestorbener Vogel: Der Dodo soll von den Toten auferstehen. – Spektrum.de, 01.02.2023.

Krake, K. (2016): Das Gerücht von der Verschwulung der Kinder in der Schule. – uebermedien.de/5902/, 24.06.2016.

Krause, J. (2021): Die Reise der Gene.

Krauß, V. (2021): Das älteste Glücksspiel.

Lingenhöhl, D. (2022): Wühlmäuse halten aktiv Luftraum frei. – Spektrum.de, 14.03.2022.

Lloyd, S. & Ng, Y. J. (2005): Ist das Universum ein Computer? In: Spektrum d. Wiss. Jan 2005, S. 32-41.

Lobo, S. (2021): mRNA-Technologie Die neue Weltmacht der Bio-Plattformen. – Spiegel.de, 27.01.2021.

Losos, J.B. (2018): Glücksfall Mensch. – Ist Evolution vorhersagbar.

Lovelock, J. (1991): Das Gaia-Prinzip: die Biographie unseres Planeten.

Manzel, P.-P. (2002): Von Gott und der Welt – Das Evangelium der Naturwissenschaften.

Mascheck, H.-J. (1986): Die Information als physikalische Größe. – vorgetragen am 20.1.1986 als Diskussionsbeitrag zum Philosophie-Zirkel unter der Leitung von Prof. Dr. phil. habil. Siegfried Wollgast. – wollgast.pdf.

Merlot, J. (2015): Waldrappe teilen sich die Führungsarbeit. – Spiegel.de, 03.02.2015.

Mew (Marx, K. & Engels F. 1848): Manifest der Kommunistischen Partei. – Karl Marx – Friedrich Engels Werke Band 4., 6. Auflage 1972, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1959, Berlin/DDR. S. 459-493.

Meyer, B. (2009): Gene lernen aus Stress. – Pressemitteilung des MPI www.mpg.de/575505/pressemitteilung200911061.

Miles, J. (1998): Gott – eine Biographie.

Moskowitz, C. (2017): Gravitationstheorie: Mit Quantenbits zur Raumzeit. – Spektrum.de, 20.01.2017.

Nakoinz, O. (2009): Einleitung. – In: Dirk Krausse, D. & Nakoinz, O (2009): Kulturraum und Territorialität. – Archäologische Theorien, Methoden und Fallbeispiele – Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 Esslingen 17.-18. Januar 2007, S. 11.

Neuweiler, G. (2005): Der Ursprung unseres Verstandes. Spektrum d. Wiss. Heft Jan. 2005, S. 24-31.

Nünning, A. (2009): Bundeszentrale für politische Bildung online: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/59917/kulturbegriffe?p=all.

Nurse, P. (2021): Was ist Leben.

Oertli , M. (2020): Zeitdiagnosen: Klassenchat sperren und Gamen strikt verbieten? Eher nicht! Spektrum.de, 25.09.2020.

Pfennig, D. (2022): Evolution Jenseits der Gene. – In Spektrum d. Wiss. 10/22, S. 35 – 44.

Pinker, S. (2014): Der Stoff, aus dem das Denken ist.

Podbregar, N. (2019):  Unsere Sprache braucht 12,5 Millionen Bits. Scinexx.de, 28.03.2019.

Podbregar, N. (2021):  Wie viel Information steckt in Materie? .scinexx.de, 02.11.2021.

Popper, K. R. (1971): Wider die großen Worte. – Ein Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit. – Die ZEIT, 24.09.1971.

Ridley, M. (1997): Die Biologie der Tugend. – Warum es sich lohnt, gut zu sein. – Berlin.

Röcker, A. (2021): Die Evolution des Menschen geht weiter. – Spektrum.de, 25.02.2021.

Rosling, H. (2019): Factfulness, – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie ist.

Roth, G. (2008): Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten.

Sachser, N. (2018): Der Mensch im Tier.

Safina, C. (2022): Die Kultur der wilden Tiere.

Sapolsky, R. (2017): Gewalt und Mitgefühl. – Die Biologie des menschlichen Verhaltens.

Sauer, H. (2023): Moral – Die Erfindung von Gut und Böse.

Schlott, K. (2022): Verhaltensbiologie: Kampf um die Tonne. – Spektrum.de, 14.09.2022.

Schweitzer, F. (1997): Selbstorganisation und Information in: Komplexität und Selbstorganisation – „Chaos“ in Natur- und Kulturwissenschaften (Hrsg. H. Krapp, Th. Wägenbaur), Wilhelm Fink Verlag, München 1997, S. 99-129.

Shaw, B.D. (1991): Der Bandit. – In: Giardina, A (Hrsg., 1991): Der Mensch der römischen Antike, S. 337 – 381.

Shipman, P. (2021): Zoologie: Der mysteriöse Dingo. – Spektrum.de, 22.10.2021.

Smolin, L. (1999): Warum gibt es die Welt? München.

Springer, M. (2020): Springers Einwürfe: Die gute alte Zukunft. Spektrum.de, 16.03.2020.

Stangl, W. (2023, 2. November). Kaspar-Hauser-Syndrom. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/14571/kaspar-hauser-syndrom.

Stichweh, R. (2006): Die zwei Kulturen? Gegenwärtige Beziehungen von Natur und Humanwissenschaften. – Festvortrag zum dies academicus am 9. November 2006 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern.

Takemura, S. et al. (2013): A visual motion detection circuit suggested by Drosophila connectomics. – Nature 500, S.175–181, 08.08.2013.

Tautz, D. (2021): Evolutionstheorie auf dem Prüfstand. –Spekt. d. Wiss. Nr. 5/21, S. 12-19.

Tomasello, M. (2016): Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral.

Walter, C. (2008): Hand und Fuß – Wie die Evolution uns zu Menschen machte.

Warkus, M. (2018): Keine Ausnahmen von der Regel. – Spektrum.de, 18.01.2018.

Weber, C. (2019): Religionsforschung Die Geburt der Götter. – Sueddeutsche.de, 23.03.2019.

Welsch, W. (2003): Ästhetisches Denken. Stuttgart 2003. Erstauflage 1990.

Wickler, W. (1971): Die Biologie der Zehn Gebote. München.

Wiegrefe, K. (2020): Aluhüte gab es schon damals  – Interview mit Malte Thießen. – Spiegel 51, 12.12.2020, S. 30-31.

Willems, W. & dpa/boj (2017): Ursprung der Musik Die größten Hits der Steinzeit. – Siegel.de, 08.11.2017.

Wilson, E.O. (2000; 1. Auflage 1998): Die Einheit des Wissens. – Goldmann Taschenbuchausgabe.

Wilson, E.O. (2013): Die soziale Eroberung der Erde.

Wunn, I., Urban, P. & Klein, C (2015): Götter, Gene Genesis. – Die Biologie der Religionsentstehung. Siehe auch: Wunn, I (?): Raum, Territorialität und jenseitige Welten. Auf dem Server der sommer.uni-hannover.de.

Zeilinger A. (undatiert): Why the Quantum? It from Bit? A Participatory Universe?: Three Far-reaching, Visionary Questions from John Archibald Wheeler and How They Inspired a Quantum Experimentalist.

Zielinski, S.L. & Smith, C.L. (2015): Schlaue Hühner. – Spektrum.de, 22.04.2015.